Die Eingewöhnung als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt
Wir nehmen uns viel Zeit für Sie und Ihr Kind, denn wir möchten, dass sich alle rund um wohl fühlen.
Die Eingewöhnung Ihres Kindes ist ein wichtiger Grundstein für die gesamte Betreuungszeit. Sie und vor allem Ihr Kind müssen Vertrauen zu uns aufbauen.
Bevor die eigentliche Eingewöhnung startet laden wir Sie und ihr Kind zu Kennenlernnachmittagen ein, bei denen wir schon einmal Kontakt zu Ihrem Kind aufnehmen. Die Eingewöhnung besteht am Anfang aus mehreren Schnupperstunden, bei denen ein Elternteil die ganze Zeit anwesend ist. Nach ein paar Tagen erfolgt dann eine erste kurze Trennung, bei der das Elternteil ganz in der Nähe bleibt.
Je nach Reaktion Ihres Kindes, steigert sich das fernbleiben von Tag zu Tag. Ihr Kind wird währenddessen von uns dabei ganz genau beobachtet, um bei Problemen zielgerichtet reagieren zu können. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt, angekommen ist und sich vor allem freut, wenn es zu uns kommt.
Für die erste Zeit der Eingewöhnung kann es Ihrem Kind helfen, wenn es etwas Vertrautes dabei hat.
Das kann zum Beispiel ein Kuscheltier, eine Schmusedecke, Schnuller oder ähnliches sein. Alles was Ihr Kind zum Wohlfühlen benötigt, kann mitgebracht werden.
Jedes Kind reagiert individuell auf Veränderungen. Die einen brauchen mehr Zeit und die anderen weniger, um sich an die neuen Räumlichkeiten und uns als Bezugsperson zu gewöhnen.
Die Eingewöhnungszeit ist von Kind zu Kind unterschiedlich.
Sie kann zwischen 2 und 6 Wochen liegen. Hierbei arbeiten wir nach dem sogenannten „Mamamia-Modell“. Sollte Ihr Kind mehr Zeit benötigen, dann ist das Selbstverständlich auch kein Problem. Denn das Tempo wird ganz allein von Ihrem Kind bestimmt.
Schließlich muss es nicht nur uns als neue Bezugsperson kennenlernen, sondern auch die anderen Kinder und die Räumlichkeiten.
Der Abschied – Es geht in den Kindergarten
Wo es einen Anfang gibt, da gibt es natürlich auch ein Ende.
Wir möchten den Abschied für Ihr Kind so angenehm wie möglich machen. Daher beginnen wir frühzeitig damit, diesen zu thematisieren.
Gemeinsam sprechen wir über das, was nach der Zeit in der Eichhörnchenbande kommt – in der Regel ist es der Start in einem Kindergarten.
Zu diesem Thema schauen wir uns beispielsweise Bücher an und besprechen diese. Außerdem planen wir gemeinsam wie der Abschied gestaltet werden kann, damit es den Kinder dabei gut geht.
Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit eine Art „Umzugskarton“ zu gestalten. Hier legen wir alle Eigentumssachen und die gesammelten Werke der Kinder rein. Dies steht symbolisch für den „Auszug“ aus der Kindertagespflege.
Außerdem werden wir ein kleines Abschiedsfest feiern.
Den letzten Tag in der Eichhörnchenbande gestalten wir ganz nach den Vorlieben der Kinder. Sie dürfen sich beispielsweise ihr Lieblingsessen wünschen und nochmal ihren Lieblingsbeschäftigungen nachgehen.
Uns ist wichtig, dass beim Abschied für die Kinder nicht der „Verlust“ im Fokus steht, sondern die Freude auf das Neue!